Von einem Wasserextrem ins andere – was kommt auf uns zu? Unter diesem Motto steht die Tagung Extrem Wasser Tage der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg in Esslingen. Das Kompetenzzentrum Wasser und Boden der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg veranstaltet am 3. und 4. April 2025 eine Tagung zu Wasserextremen. Ziel ist es, die Herausforderungen von Wasserextremen sowie umfassende Lösungen zu diskutieren. Das Programm der zweitägigen Veranstaltung im Esslinger Neckar Forum umfasst Vorträge, Diskussionsrunden und Foren rund um nachhaltige Konzepte für zu viel, aber auch zu wenig Wasser. Die Tagung richtet sich an Kommunen und Fachbehörden in Baden-Württemberg, außerdem an Fachleute aus Wissenschaft, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an alle interessierten Bürger:innen. Unter den eingeladenen Gästen sind auch Bürgermeister:innen aus Baden-Württemberg, deren Kommunen 2024 vom Hochwasser betroffen waren. Umweltministerin Thekla Walker wird ebenfalls vor Ort sein.
Baden-Württemberg von Extremwasser betroffen
Unwetter hatten Ende Mai und Anfang Juni 2024 Teile Baden-Württembergs getroffen und viele Schäden durch Hochwasser verursacht. Das Management von Wasserextremen wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt; erhebliche Schäden konnten damit sowie durch gemeinschaftliches Handeln verhindert werden. Dennoch wird ein erfolgreicher Umgang mit Wasserextremen auch in Zukunft ein wichtiges Thema für Kommunen bleiben.
Höhepunkte der Tagung
Umweltministerin Thekla Walker wird in einer Gesprächsrunde mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg sowie der Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, Bettina Lisbach, diskutieren. Darüber hinaus finden Gespräche mit Vertreter:innen aus der Kommunal- und Landesverwaltung statt sowie mit Bürgermeister:innen aus Kommunen, die von den Hochwasserereignissen im Jahr 2024 betroffen waren.
Hochwasser, Starkregen und Wassermangel im Fokus
Die Vorträge, Diskussionen, Foren und Interviews befassen sich mit den Herausforderungen durch Hochwasser, Starkregen und Wassermangel aus verschiedenen Perspektiven. Gezeigt werden Handlungsoptionen, wie etwa eine wassersensible Siedlungsentwicklung, die Notwendigkeit einer Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts und der besondere Schutz des Grundwassers.
Wasserversorgung an den Klimawandel anpassen
Auch das Phänomen Wassermangel wird Thema sein: Fragen zu spürbaren Auswirkungen auf die Wasserversorgung und zur Grundwasserqualität sowie das Niedrigwasser in Flüssen sind Aspekte, die während der Veranstaltung diskutiert werden sollen.