Die Arbeitsgruppe ES‑7.6 „Betriebsführungssysteme für Kanalnetze“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Franz-Josef Westerop) in der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant, ein Merkblatt DWA‑M 175–2 „Betriebsführungssysteme — Teil 2: Einrichten und Anwenden“ zu erarbeiten.
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an den ordnungsgemäßen, wirtschaftlichen und rechtssicheren Betrieb sowie die Instandhaltung von Kanalnetzen aus verschiedenen Gründen merklich gestiegen. In vielen Fällen kann eine zufriedenstellende Erfüllung der komplexen betrieblichen Aufgaben heute nur mit Hilfe von IT-Lösungen erreicht werden. Das Betriebsführungssystem (BFS) ist ein zentrales Instrument, um Kanalbetriebe bei einer wirtschaftlichen und rechtssicheren Betriebsführung zu unterstützen.
Das Merkblatt DWA‑M 175–1 „Betriebsführungssysteme – Teil 1: Entwässerungssysteme“ wurde fertiggestellt und im Juni 2018 veröffentlicht. Es befasst sich mit allgemeinen Themen zum Betriebsführungssystem. Der Teil 2 des Merkblattes soll sich nunmehr vertiefend mit den folgend aufgeführten Themen befassen und eine erweiterte Hilfestellung bei der Einrichtung und Anwendung von Betriebsführungssystemen geben.
Einrichten von Betriebsführungssystemen
Es soll anhand von Beispielen dargestellt werden, wie die Objekte in einer Baumstruktur abgebildet werden können. Hierbei sollen die Auswirkungen auf die Tätigkeiten, Ergebnisse für unterschiedliche Objektklassen (Sonderbauwerke, technische Ausrüstung…) bearbeitet werden. Die abzubildenden Tätigkeiten sind hierbei abhängig von der Objektklasse. Es sollen anhand von Beispielen die objektklassenspezifischen Tätigkeiten und Ergebnisse dargestellt werden. In beispielhaften Tätigkeits- und Ergebniskatalogen sollen die Betriebsaufgaben aus dem Arbeitsblatt DWA‑A 147 berücksichtigt werden. Die Integration nicht GIS-basierender Objekte (PLS, andere Datenquellen, Handeingabe) werden ebenso behandelt.
Ressourcen
Die Ressourcen (Personal, Fahrzeuge, Geräte und Werkzeuge) für die Betriebsaufgaben können in unterschiedlicher Weise abgebildet werden. Anhand von Beispielen sollen unterschiedliche Varianten der Ressourcenabbildung beschrieben werden, z. B. die organisatorische Gliederung, das thematische Arbeitsfeld oder die vorhandene/erforderliche Qualifikation. Darüber hinaus sollen Beispiele für die Verwendung eines Betriebsführungssystems für die Ressourcen- und Arbeitsplanung gezeigt werden.
Zeiterfassung
Die Zeiterfassung/Aufwandsermittlung der eingesetzten Ressourcen muss unter verschiedenen Aspekten behandelt werden. Die unterschiedlichen Varianten und Möglichkeiten sollen in Beispielen vorgestellt werden. Hierbei sollen auch die jeweils erforderlichen Erfassungstiefen in Abhängigkeit der gewünschten Berichte betrachtet werden.
Berichtswesen
Im Rahmen von z. B. Benchmarks, dem Nachweis von Auslastungsgrad und Effektivität der Betriebsaufgaben ist ein standardisiertes Berichtswesen erforderlich. Der Detailierungsgrad und die Tiefe der Berichte sind nicht nur von der vorhandenen Datengrundlage, sondern auch von der gewünschten Aussage des Berichtes abhängig. Beispiel: Werden Leistungen intern oder extern verrechnet, ist ein belastbarer Leistungsnachweisbericht erforderlich.
Mobile Datenerfassung
Die mobile, WEB-basierende Auftragsbearbeitung ist für eine effektive Ausführung und Dokumentation der Betriebsaufgaben mittelfristig unerlässlich. Neben der Beschreibung der erforderlichen Prozesse für eine nutzerfreundliche Bearbeitung sollen die erforderlichen Schnittstellen, einheitliche Datenstandards und IT-technischen Voraussetzungen erörtert und dargestellt werden.